Heiliger Antonius von Ägypten (ca. 251–356)
Der um 251 geborene Heilige Antonius von Ägypten gilt heute als Begründer des christlichen Mönchtums. Im Jahr 269 gab er all seinen Besitz auf und zog sich aus der Gesellschaft zurück, um ein Leben strenger Askese und Einsamkeit zu führen. Antonius, der nur von Brot und Wasser lebte, verbrachte die nächsten fünfzehn Jahre mit Beten und Meditieren und lebte in einem Grab auf einem Friedhof in der Nähe seines Heimatdorfes. Um 285 zog er auf einen Berggipfel, um noch mehr Abgeschiedenheit und Isolation zu erlangen. Als sich die Kunde vom Heiligen Antonius verbreitete, interessierten sich immer mehr Menschen dafür, den strengen Lebensstil des Einsiedlers nachzuahmen. Aufgrund seiner Popularität verließ er 305 seine Einsiedelei, um eine Gemeinschaft von Asketen unter einer einheitlichen Herrschaft zu gründen. Sechs Jahre später verließ Antonius das Gebiet und reiste nach Alexandria, wo er sich für die Kirche einsetzte und christlichen Gläubigen moralische Unterstützung leistete, die unter Verfolgung durch die römische Regierung litten. Später, nach seiner Rückkehr in die Wüste, ließ er sich mit seinem Schüler Makarius auf dem Berg Kolzim (nahe dem Roten Meer) nieder, wo er bis etwa 355 blieb, als er aufbrach, um dem Heiligen Athanasius bei der Verteidigung der Kirche gegen die Häresie des Arianismus zu helfen. Als diese Aufgabe beendet war, kehrte er ein letztes Mal auf den Berg Kozim zurück, wo er bis zu seinem Lebensende blieb und seinen zahlreichen Anhängern Rat und Hilfe gab. Der Heilige Antonius starb 356 und sein Festtag wird heute in der gesamten Kirche am 17. Januar gefeiert.
Heiliger Athanasius (920-1003)
Der byzantinische Mönch Athanasius ist vor allem als Gründer der berühmten Klosteranlage auf dem Berg Athos bekannt. Der aus dem griechischen Reich Trapezunt stammende Athanasius gründete 961 das Kloster Laura auf dem Berg Athos. Es war die erste Ansiedlung von Anachoreten auf dem Berg. Obwohl die dort bereits lebenden Eremiten ihn heftig bekämpften, gewann Athanasius schnell die Unterstützung der Kaiser Nikephorus II. Phokas und Johannes I. Tzimiskes. Um 972 ernannten die Kaiser Athanasius zum Generalabt des Bergs Athos und übertrugen ihm damit die Leitung von fast sechzig Klöstern. Heute wird er als bedeutende Persönlichkeit des byzantinischen Mönchtums verehrt (er wird auch häufig als Athanasius der Athonit bezeichnet). Sein Festtag ist der 5. Juli.
Basilius der Große (ca. 329–379)
Basilius der Große gilt als einer der größten Kirchenlehrer und wird (zusammen mit seinem Bruder Gregor von Nyssa) als einer der bedeutendsten kappadokischen Väter verehrt. Nachdem Basilius in seiner Jugend eine ausgezeichnete Ausbildung in Caesarea genossen hatte, erlebte er 357 eine spirituelle Bekehrung, als er sich auf eine Reise zu den Klöstern Ägyptens, Palästinas und Mesopotamiens begab. Nach seiner Rückkehr gründete er eine Klostergemeinschaft in der Nähe von Annesi. Seine Neuerungen und insbesondere seine Regel brachten ihm später den Titel „Vater des östlichen (oder orientalischen) Mönchtums“ ein. Im Jahr 360 verließ er seine Einsiedelei, um am allgemeinen Kirchenkonzil in Konstantinopel teilzunehmen. In den folgenden Jahren kämpfte er unablässig gegen die Häresien seiner Zeit, insbesondere den Arianismus. Am 1. Januar 379 starb der große Basilius. Weil er so beliebt war, nahmen an seiner Beerdigung nicht nur viele Christen, sondern auch Juden und Nichtchristen teil. Die Regel des Heiligen Basilius wird noch heute von den Mitgliedern des religiösen Lebens der orthodoxen Kirchen befolgt. Basilius gilt aufgrund seiner spirituellen Errungenschaften und seines umfangreichen Beitrags zum Christentum im vierten Jahrhundert als einer der größten Heiligen der Kirche. Sein Festtag ist der 2. Januar.
Heiliger Benedikt von Aniane (ca. 750–821)
Der heilige Benedikt von Aniane gilt als einer der führenden Klosterreformer in Frankreich. Er diente sowohl unter Pippin II. dem Kurzen als auch unter dessen Sohn Karl dem Großen und wurde später, im Jahr 773, Mönch in Saint-Seine. Im Jahr 779 gründete er in Aniane sein eigenes Kloster in der Hoffnung, das französische Mönchtum zu reformieren. Im Jahr 817 erteilte die Synode von Aachen seiner Systematisierung der Benediktinerregel unter dem Titel Capitulare Monasticum offizielle Genehmigung. In späteren Jahren führte er Reformen für alle Klöster ein, die später zur offiziellen Politik wurden. Sein Festtag ist der 11. Februar.
Heiliger Benedikt von Nursia (ca. 480–ca. 550)
Der heilige Benedikt von Nursia, der Gründer des Klosters Monte Cassino, gilt als Vater des westlichen Mönchtums. Der in Nursia geborene und in Rom erzogene heilige Benedikt verließ um das Jahr 500 die Gesellschaft, um ein streng asketisches Leben zu führen und der Schlechtigkeit und Unsterblichkeit der damaligen Welt zu entfliehen. Er ließ sich in einer Höhle in Subiaco nieder und es dauerte nicht lange, bis er eine Anzahl von Anhängern aus der Umgebung anzog, die seinen Lebensstil nachahmen wollten. Aufgrund lokaler Probleme verließen Benedikt und einige seiner Brüder jedoch im Jahr 525 Subiaco und gingen nach Monte Cassino. Nachdem er dort ein neues Kloster gegründet hatte, widmete er sich der Reform der Klosterinstitutionen in der gesamten Christenheit und verfasste seine berühmte Regel.
Obwohl Benedikt nie die Absicht hatte, einen religiösen Orden zu gründen, führten sein heiliges Leben und sein Beispiel zur Gründung der Benediktiner. Sein Einfluss war weitreichend, da seine Regel sowohl das Christentum als auch das westliche Mönchtum stark beeinflusste. Der heilige Benedikt starb um 550 und wurde in Monte Cassino im selben Grab wie seine Schwester, die heilige Scholastika, begraben. Sein Festtag ist der 11. Juli.
Der heilige Bernhard von Clairvaux (1090-1153)
Der heilige Bernhard von Clairvaux gilt als eine der bedeutendsten Mönchsgestalten der mittelalterlichen Kirche. Er wurde in Frankreich in eine Adelsfamilie geboren, trat im Alter von 23 Jahren dem Kloster von Cîteaux bei und begann sofort, ein sehr strenges und enthaltsames Leben zu führen. In Cîteaux wurde Bernhard von dem außergewöhnlichen Abt (späteren Heiligen) Stephen Harding unterrichtet, der ihn 1115 bat, einen Standort für ein neues Kloster auszuwählen. Nachdem er sich für Clairvaux entschieden hatte, erteilte Papst Callistus II. ihm die Charta und innerhalb kurzer Zeit erlangte das neue Kloster weithin Aufmerksamkeit, da es zum Zentrum des Zisterzienserordens geworden war. Der heilige Bernhard erwarb sich schnell den Respekt vieler Menschen in der gesamten Christenheit als brillanter Abt und Mystiker. In den folgenden Jahren predigte er unablässig gegen die Häresien seiner Zeit und sammelte Unterstützung für den Zweiten Kreuzzug. Er wurde 1174 heiliggesprochen und 1830 von Papst Pius VIII. zum Kirchenlehrer ernannt. Sein Feiertag ist der 20. August.
Heiliger Bruno (ca. 1030–1101)
Der heilige Bruno war zusammen mit dem heiligen Robert von Molesmes der Gründer des Kartäuserordens. Der heilige Bruno wurde als Sohn wohlhabender Eltern in Köln geboren und studierte an der berühmten Domschule von Reims. Als brillanter Gelehrter war er 18 Jahre lang Studiendirektor der Schule und wurde später zum Kanzler seiner Diözese ernannt. In den folgenden Jahren wurde Bruno aufgrund seiner zahlreichen Herausforderungen gegen den korrupten Erzbischof vielen Prüfungen ausgesetzt. Bruno kehrte schließlich nach Reims zurück, doch trotz seiner Popularität und des ausdrücklichen Wunsches der Öffentlichkeit, ihn zum Erzbischof zu ernennen, machte er sich mit dem heiligen Robert von Molesmes auf, um eine Klostergemeinschaft in der Nähe von Grenoble zu gründen. Nur sechs Jahre nachdem er sich in der Chartreuse niedergelassen hatte, reiste Bruno nach Rom ab, um dem Befehl eines seiner ehemaligen Schüler, Papst Urban II., Folge zu leisten. Da der Papst seinen Rat brauchte, durfte er nicht nach Chartreuse zurückkehren, sondern durfte sich als Einsiedler in La Torre in Italien, in der Nähe von Rom, niederlassen. Infolgedessen wurde La Torre die zweite Kartause (Haus der Chartreuse). Der heilige Bruno blieb dort bis zu seinem Tod im Jahr 1101. Sein Feiertag ist der 6. Oktober.
Der heilige Johannes Cassian (365-435)
Der heilige Johannes Cassian, ein Mönch und asketischer Schriftsteller, gilt gemeinhin als der erste Mönch, der den östlichen Mönchsstil im Westen einführte. Obwohl er seine frühen Tage in Bethlehem verbrachte, brach Johannes nach Ägypten auf, wo er in der Wüste von ägyptischen Asketen im Eremitageleben unterrichtet wurde. Nach einiger Zeit, im Jahr 399, ging er nach Konstantinopel, wo er unter der Schirmherrschaft des heiligen Johannes Chrysostomus studierte. Nach seiner Priesterweihe im Jahr 405 gründete der heilige Johannes Cassian das Kloster Sankt Viktor (in Marseille, Frankreich) und diente für den Rest seines Lebens als dessen Abt. Während seiner Zeit in Sankt Viktor (ca. 420–429) verfasste er zwei sehr bedeutende Werke: Institute und Konferenzen. Die Institute (vollständiger Titel: Institute des Mönchslebens) stellten die Grundregeln für das Klosterleben dar und waren für den heiligen Benedikt eine wichtige Quelle bei der Schaffung seiner eigenen Regel; Die Konferenzen (vollständiger Titel: Konferenzen der ägyptischen Mönche oder Kollationen der Väter) präsentierten Gespräche der bedeutendsten Persönlichkeiten des östlichen Mönchtums, der Wüstenväter. Obwohl er im Westen nie heiliggesprochen wurde, wird er heute noch in der Ostkirche als Heiliger verehrt. Sein Festtag wird jedoch in Südfrankreich am 23. Juli gefeiert.
Der heilige Kolumban (ca. 543–615)
Der heilige Columban, auch bekannt als der heilige Columba, ist vor allem für seine Förderung des Mönchtums in weiten Teilen Westeuropas bekannt. Geboren und erzogen in Irland, verließ er sein Land um 590, um auf dem europäischen Kontinent neue Klöster zu gründen. Als er Gallien (Frankreich) erreichte, gründete er seine ersten beiden Klöster in den Vogesen. Trotz vieler Schwierigkeiten und Schwierigkeiten auf seinem Weg hielt er an seinem Vorhaben fest. Schließlich war er gezwungen, nach Italien zu fliehen, wo er das Kloster Bobbio gründete (ca. 612). Am Ende seines Lebens hatte er nicht nur dazu beigetragen, das Mönchtum auf dem gesamten Kontinent zu verbreiten, sondern auch eine Regel eingeführt, der alle Klöster folgen sollten. Obwohl die Regel für ihre strenge Autorität und Strenge bekannt wurde, verbreitete sie sich schnell in ganz Frankreich, Deutschland und anderen Teilen Europas, bis sie schließlich durch die weniger strenge Regel des heiligen Benedikt ersetzt wurde. Sein Festtag ist der 23. November.
Dom Prosper Gueranger (1805-1875)
Dom Prosper Gueranger war ein französischer Benediktinermönch, der eine äußerst wichtige Rolle bei der Wiederherstellung des Benediktinerordens in Frankreich spielte und auch den gregorianischen Gesang wieder in die Kirche brachte. Er wurde 1827 zum Priester geweiht, kaufte 1833 das Priorat von Solesmes und arbeitete in den folgenden Jahren unermüdlich daran, es als offizielles Benediktinerkloster wieder zu eröffnen. 1837 Papst Gregor XVI. ernannte ihn zum ersten Abt von Solesmes. Als Abt wurde er ein bedeutender Geistlicher in Frankreich und setzte sich in allen französischen Diözesen dafür ein, dass die vielen lokalen Varianten des Ritus durch den römischen Ritus ersetzt wurden. Zu seinen berühmtesten Schriften gehörten jene über liturgische Angelegenheiten, darunter Liturgische Institutionen (3 Bände, 1840-1851) und Das liturgische Jahr (9 Bände, 1841-1866).
Heiliger Makarios (ca. 300-ca. 390)
Der heilige Makarius der Ägypter, auch bekannt als der heilige Makarius der Große, gilt als einer der wichtigsten Wüstenväter, die das Mönchtum im Christentum förderten. Er wurde in Oberägypten geboren und zog sich im Alter von 30 Jahren in die Wüste von Skete zurück, um ein Leben in Einsamkeit zu führen. Als Makarius‘ Ruf für Heiligkeit, Weisheit und Wunderkräfte wuchs, wuchs auch die Zahl seiner Anhänger. Bald darauf wurde an diesem Ort eine Kolonie von Einsiedlern gegründet. Später wurde es zu einem berühmten Ort für klösterliche Pilgerfahrten. Der heilige Makarius wurde um 340 zum Priester geweiht und von den Schriftstellern seiner Zeit als besonders begabt in spiritueller Führung und Leitung angesehen. Der heilige Makarius, ein starker Anhänger des heiligen Athanasius und ein sehr freimütiger Anführer gegen die Häresie des Arianismus, wurde 374 auf eine Insel im Nil verbannt. In seinen späteren Jahren kehrte er in die Wüste zurück, wo er seine letzten Tage verbrachte. Sein Feiertag ist der 15. Januar.
Heiliger Martin von Tours (ca. 316–397)
Der zum Schutzpatron Frankreichs erklärte Sankt Martin von Tours gilt als eine der wichtigsten Persönlichkeiten in der Entwicklung und Ausbreitung des westlichen Mönchtums. Als Sohn eines heidnischen Soldaten wurde er schon in jungen Jahren gezwungen, der römischen Kaiserarmee beizutreten. Nachdem er jedoch seinen Mantel mit einem Bettler geteilt hatte, hatte er eine Vision, in der Christus ihm sagte, er solle das Militär verlassen und ein spirituelles Leben führen. Auf seine Bitte hin verließ der Sankt Martin die Armee und gründete im Jahr 360 das erste Kloster in Gallien. Elf Jahre später weihte ihn Hilarius von Poitiers zum Bischof von Tours. Der Sankt Martin hörte nie auf, die Ausbreitung des Mönchtums zu fördern, und wurde mit der Zeit für die zahlreichen Bekehrungen bekannt, die in seinem Gebiet stattfanden. Zu Lebzeiten wurde er als Wundertäter verehrt und war einer der ersten Nicht-Märtyrer, die von der Kirche verehrt wurden. Sein Festtag ist der 11. November.
Der heilige Odo von Cluny (879-942)
Als zweiter Abt von Cluny spielte der heilige Odo eine wichtige Rolle bei der Förderung und Verbreitung der cluniazensischen Klosterreform. Er wurde in Tours geboren und trat 909 unter dem Einfluss des heiligen Berno in das Kloster ein.
Zwanzig Jahre später wurde er Abt von Cluny und spielte schließlich eine wichtige Rolle bei der Reformation der Klöster in ganz Frankreich, Italien und der übrigen Christenheit. Papst Johannes XI. achtete den Heiligen Odo sehr und übertrug ihm weitere Aufgaben der Klosterreform. Sein Festtag ist der 18. (19.) November.
Heiliger Pachomius (ca. 290–ca. 347)
Der ägyptische Heilige Pachomius gilt als Begründer des christlichen Mönchtums. Er wurde in der Nähe von Theben in Ägypten geboren und konvertierte 313 zum Christentum, nachdem er in der römischen Legion gedient hatte. Der Heilige Pachomius zog sich in die Wüste zurück, um Abgeschiedenheit zu suchen, und diente als Schüler des berühmten Einsiedlers Palemon. Kurze Zeit später gründete er eine Mönchsgemeinschaft und schuf für sie eine Regel, die ein ausgewogenes Leben aus Gebet und Arbeit vorsah: Es war die erste Regel dieser Art in der Geschichte des Mönchtums. Da sich die Regel als so außergewöhnlich und anpassungsfähig erwies, konnte Pachomius sie in allen zehn von ihm gegründeten Klöstern einführen, die sowohl Männer als auch Frauen umfassten. In den folgenden Jahrhunderten übten seine Regeln und Lehren großen Einfluss auf Mönchsgrößen wie den Heiligen Basilius, den Heiligen Benedikt und den Heiligen Johannes Cassian aus. Der Heilige Pachomius wird sowohl von der Ost- als auch von der Westkirche sowie von der koptischen Kirche verehrt. Sein Festtag ist der 14. Mai.
Der heilige Paulus der Einsiedler (gest. 347)
Der heilige Paulus der Einsiedler, auch bekannt als Paulus von Theben, gilt traditionell als der erste christliche Einsiedler. Frühen Quellen zufolge soll der heilige Paulus während der dezianischen Christenverfolgungen von 249–251 in die Wüste geflohen sein. Dort verbrachte er den Rest seines Lebens in einer Höhle und betete und übte Buße. Der berühmte heilige Antonius von Ägypten besuchte ihn einmal und bat ihn um Unterweisung in Demut. Nach Paulus‘ Tod begrub ihn Antonius in dem Mantel, den ihm der große heilige Athanasius gegeben hatte. Der Legende zufolge halfen ihm zwei Löwen, sein Grab auszuheben. Sein Festtag ist der 15. Januar.
Der heilige Robert von Molesmes (1027-1111)
Der heilige Robert von Molesme wird als einer der Gründer des Zisterzienserordens verehrt. Als Sohn adliger Eltern im Nordosten Frankreichs trat er im Alter von 15 Jahren dem Benediktinerorden bei. In sehr jungem Alter zum Abt ernannt, ging der heilige Robert 1075 nach Molesmes, um einer Gruppe von Einsiedlern bei der Einführung der Benediktinerregel zu helfen. Obwohl das neue Kloster zunächst florierte, verloren die Einsiedler bald ihren frommen Geist. Der heilige Robert ging daraufhin fort, um in einem nahe gelegenen Wald eine neue Einsiedelei zu gründen. Als der Bischof davon erfuhr, befahl er Robert, nach Molesmes zurückzukehren. Da seine Reformbemühungen jedoch erneut scheiterten, erhielt Robert 1098 die Erlaubnis, das Kloster zu verlassen und sich in den Wald von Citeaux zurückzuziehen. Hier legte er in Begleitung von sechs seiner Mönche die Grundlagen des zisterziensischen Lebens. Ein Jahr später kehrte der heilige Robert jedoch auf Ersuchen der Mönche von Molesmes und eines päpstlichen Legatenbefehls nach Molesmes zurück. Diesmal gelang es ihm durch seine Gebete und seine Führung, dem Haus einen echten religiösen Geist zurückzugeben. Er blieb für den Rest seines Lebens in Molesmes. Sein Festtag ist der 29. April.
Heiliger Romuald (ca. 952–1027)
Der heilige Romuald, der Gründer des Kamaldulenserordens, ist vor allem für die Einführung einer der strengsten Klosterreformen im 10. Jahrhundert bekannt. Als er 996 zum Oberhaupt seiner Abtei gewählt wurde, versuchte er sofort, das undisziplinierte Leben seiner Mönche zu reformieren. Nach drei Jahren, die er kaum erfolgreich verliefen, verließ er das Kloster, um in verschiedenen Klöstern zu leben und den Geist der Buße und des Gebets zu predigen. Schließlich versammelte er einige Männer um sich, die bereit waren, die Klosterregeln des heiligen Benedikt gemäß ihren ursprünglichen Anforderungen zu leben. Als Zeichen der Dankbarkeit für das Land, das Graf Maldolus zum Bau eines Klosters gespendet hatte, nannte Romuald seinen neuen Orden Kamaldulenser. Die Prämisse des neuen Ordens bestand darin, das Eremitageleben der östlichen Mönche mit dem Gemeinschaftsleben des westlichen Mönchtums zu verbinden. Die Mönche verbrachten einen Großteil ihrer Zeit allein, außer wenn sie sich den anderen zum gemeinsamen Gebet anschlossen. Der heilige Romuald, der Gründer und Abt, starb 1027 in seinem Kloster im italienischen Val Castro. Sein Feiertag ist der 19. Juni.
Die heilige Scholastika (ca. 480–ca. 543)
Die heilige Scholastika ist die leibliche Schwester des berühmten heiligen Benedikt von Nursia. Obwohl wenig über ihr Leben bekannt ist, soll sie sich schon in jungen Jahren Gott geweiht haben und in eine Einsiedelei in der Nähe ihres Bruders in Monte Cassino gezogen sein. Frühen Aufzeichnungen zufolge trafen sich die heilige Scholastika und der heilige Benedikt einmal im Jahr in einem Haus in der Nähe von Monte Cassino, um verschiedene Aspekte ihres spirituellen Lebens zu besprechen. Drei Tage nach ihrem letzten Treffen starb sie. Vier Jahre nach dem Tod seiner Schwester starb der heilige Benedikt und wurde im selben Grab beigesetzt. Ihr Festtag ist der 10. Februar.
Heiliger Stephan Harding (gest. 1134)
Der heilige Stephen Harding gilt als einer der bedeutendsten englischen Klosterreformer und wird oft als „zweiter Gründer“ der Zisterzienser bezeichnet. Er wurde in England geboren und verließ sein Land, um in Paris und Rom zu studieren.
Nachdem er dem Kloster Molesmes beigetreten war, wurde er als Mönch nach Citeaux geschickt. Stephan wurde 1109 zum Abt gewählt und bestand darauf, dass die Gemeinschaft trotz sinkender Mitgliederzahlen weiterhin strikt die Regeln befolgte. 1112, als alles hoffnungslos schien, kam der heilige Bernhard von Clairvaux mit dreißig Mönchen nach Citeaux. Dies führte zu einem neuen Geist im Kloster, als die Abtei wieder zu gedeihen begann. Aufgrund der steigenden Zahl der Mönche mussten neue Klöster gegründet werden. Bis zum Tod des heiligen Stephan im Jahr 1134 waren unter Citeaux dreizehn neue Häuser gegründet worden. 1119 genehmigte Papst Callistus II. die Charta der Liebe (die Verfassung des Ordens), die die Regeln für die Verwaltung der mit Citeaux verbundenen Klöster festlegte. Sein Feiertag ist der 17. April.